Kalender
-
31. März 2023
Antragsfrist: Allgemeine Kulturförderung der Barlachstadt Güstrow
https://servicecenter-kultur.de/foerdermoeglichkeiten/#gue
Gefördert werden Veranstaltungen und Projekte, die inhaltlich das kulturelle Leben in Güstrow bereichern und dem Gedanken einer „kulturellen Infrastrukturentwicklung“ (z.B. durch die Entwicklung und Sicherung kultureller Standorte) Rechnung tragen. Insofern müssen die zu fördernden Veranstaltungen oder Projekte an kulturelle Standorte im Stadtgebiet gebunden sein.
-
31. März 2023
Antragsfrist: Gastspielförderung Theater beim JOINT ADVENTURES
https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/gastspiele-theater
Antragsberechtigt sind freie Theater, Privat-, Stadt- und Staatstheater, Festivals, andere Kulturinstitutionen und Kompanien, die als Veranstalter auftreten und eine Theaterproduktion aus einem anderen Bundesland einladen möchten.
Der Antragsteller ist in Deutschland ansässig. Die Produktion entstand in Deutschland, aber nicht in dem Bundesland, in dem der Veranstalter ansässig ist. Das Gastspiel ist nicht die Premiere der Produktion.
-
31. März 2023
Bewerbungsfrist: Uwe Johnson Preis (Hauptpreis)
https://uwe-johnson-preis.de/
http://www.mlg.de/
-
31. März 2023
Vorschlagsfrist: Kulturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Mit dem Kulturpreis oder dem Kulturförderpreis werden die künstlerischen und kulturellen Leistungen einer Persönlichkeit oder einer Gruppe aus allen Bereichen von Kunst und Kultur gewürdigt. Beide Auszeichnungen werden durch den Ministerpräsidenten vergeben. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro und der Förderpreis mit 5.000 Euro dotiert. Vorschläge für Preisträgerinnen und Preisträger können bis zum 31. März eines jeden Jahres gemacht werden. Selbstbewerbungen sind nicht möglich.
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wkm/Kultur/Kulturpreise/
-
1. April 2023
Antragsfrist: Künstlerische Regelförderung der Rudolf Augstein Stiftung
https://rudolf-augstein-stiftung.de/foerderbereich-kunst/
Um die Stimme von Künstler*innen in der Gesellschaft zu stärken, unterstützt die Stiftung zeitgenössische Projekte aller Sparten.
Die eingegangenen Anträge werden nach folgenden Kriterien beurteilt: 1) Künstlerische Qualität, 2) Gesellschaftliche Relevanz, 3) Originalität und Eigenständigkeit des künstlerischen Ansatzes und 4) Angemessenheit der künstlerischen Mittel.
Antragssumme: max. 10.000 EURO
-
15. April 2023
Antragsfrist: Gastspielförderung Tanz International beim Joint Adventures
https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/gastspiele-tanz-international
Antragsberechtigt sind in Deutschland ansässige Kompanien/Künstler, die mit einer Tanzproduktion im Ausland gastieren wollen.
Die Produktion entstand maßgeblich in Deutschland. Das Gastspiel ist nicht die Premiere der Produktion.
-
15. April 2023
Antragsfrist: Gastspielförderung Tanz beim JOINT ADVENTURES
https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/gastspiele-tanz
Antragsberechtigt sind freie Theater, Privat-, Stadt- und Staatstheater, Festivals, andere Kulturinstitutionen und Kompanien, die als Veranstalter auftreten und eine Tanzproduktion aus einem anderen Bundesland einladen möchten.
Der Antragsteller ist in Deutschland ansässig. Die Produktion entstand in Deutschland, aber nicht in dem Bundesland, in dem der Veranstalter ansässig ist. Das Gastspiel ist nicht die Premiere der Produktion.
-
15. April 2023
Antragsfrist: Koproduktionsförderung Tanz beim JOINT ADVENTURES
https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/koproduktionen-tanz
Im Rahmen der NPN-Koproduktionsförderung Tanz wird die Entstehung neuer Tanzproduktionen gefördert, die möglichst über solistische oder kleinteilige Formate hinausgehen.
Antragsteller*in ist der/die ausführende hauptverantwortliche Produzent der Produktion. Auch die Kompanie/der/die Künstler*in können Antragsteller*in sein, wenn er/sie finanzielle Produktionsmittel (z.B. öffentliche Drittmittel, Sponsorengelder) einbringen und somit als Produzent*in auftreten.
-
2. Mai 2023
Antragsfrist: Allgemeine Projektförderung beim Fond Soziokultur
https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/allgemeine-projektfoerderung.html
Der Fonds Soziokultur fördert ausschließlich zeitlich befristete und inhaltlich abgegrenzte Projekte. Dabei ist dem Kuratorium die aktive Partizipation (Beteiligung) von Laien/Nicht-Künstler*innen und die Arbeit mit einem kulturellen Medium sehr wichtig. Nicht Projekte „über“, sondern „mit“ Nichtkünstler*innen werden gesucht. Auch die Wahl eines gesellschaftspolitischen Themas/die Beschäftigung mit sozialen Fragestellungen spielen eine große Rolle bei der Auswahl der Förderprojekte.
Die laufende Arbeit eines Antragstellers/einer Antragstellerin (z.B. regelmäßiges Kursprogramm, Veranstaltungsreihen, laufende Kosten des Betriebs etc. = institutionelle Förderung) kann nicht gefördert werden.
-
2. Mai 2023
Fonds Darstellende Künste - Einreichungsfrist für Projekt- und Initialvorhaben
Befördert werden Einzelprojekte und Produktionen bzw. ergebnisoffene, produktions-unabhängige, thematische Recherchen, szenische Forschung, neue Formen der Zusammenarbeit der Freien Darstellenden Künste
https://www.fonds-daku.de/wp-content/uploads/2019/02/%C3%9Cbericht-Programme-des-Fonds.pdf
-
3. Mai 2023
Antragsfrist: Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern
https://www.mv-filmfoerderung.de/
Antragsfrist für Projekte (> 5.000 EURO) in den Themenfeldern Stoffentwicklung, Produktion, Projekt-entwicklung, Verleih, Vertrieb & Präsentation und Abspiel
Anträge für Projekte < 5.000 EURO können fortlaufend eingereicht werden.
-
15. Mai 2023
Antragsfrist: Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds
http://www.uebersetzerfonds.de/#9/unsere-stipendien
Der Deutsche Übersetzerfond vergibt Arbeitsstipendien, Reisestipendien, das Johann-Joachim-Christoph-Bode-Stipendium (Mentoring), das Luise-Adelgunde-Victorie-Gottsched-Stipendium (persönliche Weiterbildung), das Barthold-Heinrich-Brockes-Stipendium (Sabbatical), Aufenthaltsstipendien (Nordrhein-Westfalen, Frankreich, Schweden & Schweiz), Initiativstipendien sowie Exzellenzstipendien.
Gefördert werden Übersetzer:innen fremdsprachiger Werke ins Deutsche, sofern die Übersetzung dieser Werke eine anspruchsvolle sprachliche, literarische Gestaltung im Deutschen erfordert.