Unsere nächsten Veranstaltungen
Arbeitsrecht in Kultureinrichtungen (Online-Workshop) / Nachhol-Termin vom 05.12.2023
Termin: 19.12.2023 / Uhrzeit: 13 – 15:30 Uhr
Wie können Projektträger Arbeitsverhältnisse arbeitnehmerfreundlich und dennoch rechtssicher gestalten?
Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen in der Freien Kultur stehen häufig vor besonderen Herausforderungen. Zeitlich begrenzte Projektförderungen scheinen ein Widerspruch zu langfristigen und sicheren Arbeitsverhältnissen zu sein. Die Gefahr von Scheinselbständigkeit besteht. Befristungen, Teilzeitstellen und Kettenverträge sind die Praxis und wirken sich auf das Arbeitsklima und die Qualitätsentwicklung aus.
Im Workshop mit Rechtsanwältin Ulrike Gneckow-Schuldt wollen wir die Frage beantworten: Wie können Projektträger Arbeitsverhältnisse arbeitnehmerfreundlich, motivierend und dennoch rechtssicher gestalten?
Der Workshop bietet ausreichend Raum für Fragen aus der Praxis. Fragen oder konkrete Fallbeispiele sind erwünscht. Sie können bis zum 27. November 2023, gerne auch anonymisiert, an info@servicecenter-kultur.de gesendet werden.
Referentin: Ulrike Gneckow-Schuldt, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht (KSME Rechtsanwälte, Rostock).
Das Seminar ist kostenfrei.
Excel in der Kultur – Eine Einführung (Online-Workshop) / Nachhol-Termin vom 22.11.2023
Termin: 18.01.2024 / Uhrzeit: 10 – 15:30 Uhr
Kalkulation und Finanzübersicht für Projekte
Um meine Projekte zu planen und Fördermittel zu beantragen, muss ich ein Budget erstellen und die Ausgaben meiner Projekte kontrollieren können. Wie funktionieren Tabellenkalkulationen und wie kann ich sie am besten für meine Projekte einsetzen? Der Workshop führt in die Grundfunktionen von Excel & Co ein: Budgets, einfache Tabellen und Listen. Die Teilnehmenden lernen mit praktischen Übungen, Summen, Verknüpfungen und einfache Formeln zu erstellen, so dass sie die Ausgaben und Einnahmen ihrer Projekte im Griff behalten.
Das Online-Seminar richtet sich an Freie Kulturtätige sowie Mitarbeitende von Kultur-Institutionen. Die Teilnehmenden brauchen ein funktionierendes Programm für Tabellenkalkulation (bevorzugt Excel, möglich sind auch: OpenOffice, Numbers, Google-Sheets).
Inhalte:
– Grundlegende Einführung
– Summen und Zwischensummen, bedingte Formeln
– Dynamische Funktionen bauen
– Kalkulationen erstellen, Kassenbücher erstellen und führen
– Mehrere Tabellen miteinander verknüpfen
– Tabellen formatieren
Referent: Béla Bisom (www.transmissions.de)
Das Seminar ist kostenfrei.
Das kleine 1×1 der Kulturförderung (Online-Seminar)
Termin: 15.02.2024 / Uhrzeit: 14 – 16:00 Uhr
Von den Kommunen über die Landkreise bis zum Land gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand für lokale, regionale und landesweit stattfindende Kulturprojekte aus allen Sparten. Auch eine Vielzahl von Stiftungen und andere Institutionen unterstützen Kunst- und Kulturschaffende bei der Umsetzung von Projekten und Ideen.
Das Online-Seminar “Das kleine 1 x 1 der Förderung von Kunst und Kultur” gibt Einsteiger:innen und Menschen, die bisher noch keine Erfahrungen mit Fördermitteln haben, einen Überblick über die Bandbreite der Fördermöglichkeiten und geht auf spezifische Förderlogiken und -perspektiven.
Inhalte:
– Grundwissen zur Kulturfinanzierung
– Logiken der Kulturförderung
– Fördergrundsätze & -richtlinien
– Fördermittelgeber auf verschiedenen Ebenen
Dauer: ca. 2 Stunden
Termin: 15. Februar 2024 (14 – 16 Uhr) Referent: Martin Auer (Servicecenter Kultur)
Das Seminar ist kostenfrei und findet online statt.


