Unsere nächsten Veranstaltungen


Newsletter und E-Mail-Marketing in der Kultur (Online-Workshop)

Termin: 19.06.2023 / Uhrzeit: 14 – 17 Uhr

Die meisten Kultureinrichtungen leben davon, dass begeisterte Besucher:innen wiederkommen und vielleicht auch noch jemanden mitbringen. Aber wie bleibt man in Kontakt mit der eigenen Zielgruppe, ohne sie mit Programmheften zu überhäufen?

Hier sind E-Mail-Marketing und in der einfachsten Form ein Newsletter eine kostengünstige Möglichkeit. Aber wie setzt man E-Mail im Marketing richtig ein, um die richtigen Menschen mit den richtigen Informationen zu versorgen und ohne sinnlos zu viele E-Mails zu versenden?

Dieses Online-Seminar gibt einen Überblick über das E-Mail-Marketing und setzt dabei einen Schwerpunkt auf Opt-in-Generierung, automatische E-Mails und die professionelle technische Abwicklung des E-Mail-Versandes.

Inhalte:

  1. E-Mail-Verteiler aufbauen
  2. Selektion der richtigen Zielgruppen
  3. Verknüpfung mit Ticketsystem und Kontakt-Datenbanken
  4. E-Mails richtig gestalten und schreiben
  5. E-Mails automatisch versenden
  6. Auswerten und Testen von E-Mails

Referent: Jona Höderle (pluralog.de) unterstützt als Berater, Coach und Sparringspartner gemeinnützige Organisationen beim Online-Marketing.

Der Workshop ist kostenfrei.


Das kleine 1×1 der Förderung von Kunst und Kultur (Online-Seminar)

Termine: 03.08.2023 & 02.11.2023 / Uhrzeit: 14 – 16 Uhr

Von den Kommunen über die Landkreise bis zum Land gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand für lokale, regionale und landesweit stattfindende Kulturprojekte aus allen Sparten. Auch eine Vielzahl von Stiftungen und andere Institutionen unterstützen Kunst- und Kulturschaffende bei der Umsetzung von Projekten und Ideen.

Das Online-Seminar “Das kleine 1 x 1 der Förderung von Kunst und Kultur” gibt Einsteiger:innen und Menschen, die bisher noch keine Erfahrungen mit Fördermitteln haben, einen Überblick über die Bandbreite der Fördermöglichkeiten und geht auf spezifische Förderlogiken und -perspektiven.

Inhalte:

  1. Grundwissen zur Kulturfinanzierung
  2. Logiken der Kulturförderung
  3. Fördergrundsätze und -richtlinien
  4. Fördermittelgeber auf verschiedenen Ebenen

Referent: Martin Auer (Servicecenter Kultur)

Das Seminar ist kostenfrei.

Anmeldung zum Online-Workshop
Anmeldung zum Online-Seminar